Top Surgery Center Düsseldorf
Ihre Spezialisten für Mastektomie bei Transidentität und Nonbinary
Informationen zur Mastektomie ftm
- Behandlungsdauer: 1,5 - 2, 5 Stunden
- Betäubung: Vollnarkose
- Klinikaufenthalt: 1 - 5 Tage
- Ausfallzeit: 1 - 2 Wochen
- Verzicht auf Sport: 6 Wochen
- Preis: ab € 5.500,- (zzgl. Narkosekosten)
- Informationen zur Kostenübernahme
Was bedeutet „Transgender“, „Transidentität“ oder „Trans*“?
Der international gebräuchliche Begriff „Transgender“ bezeichnet Menschen, bei welchen die äußeren Geschlechtsmerkmale und das somit bei Geburt zugewiesene Geschlecht nicht mit ihrem gefühlten Geschlecht, dem sogenannten Identitätsgeschlecht, übereinstimmen.
Einfach ausgedrückt: Transgender stecken, bezogen auf ihre Geschlechtsidentität im für sie „unpassenden“ Körper. Allerdings lassen sich die Lebensumstände von Transgendern nicht auf diese einfache Formel reduzieren. Denn das Thema erstreckt sich auf sehr viele weitere Teile des Lebens als lediglich das Körperliche.
Transidentität selbst hat viele Facetten. Eine grundsätzliche Unterscheidung besteht in der Aufteilung in nichtbinäre und binäre transidente Personen. Die Begriffe binär und nichtbinär beziehen sich auf das Geschlechtersystem. Liegen hierbei die traditionellen Kategorien „männlich“ und „weiblich“ vor, so spricht man von binärer Aufteilung, viele Menschen lassen sich in ihrer Geschlechtsidentität jedoch nicht in diese beiden Kategorien einordnen. Man spricht dann von nichtbinärer Transidentität. Menschen mit dieser Eigenschaft bezeichnen sich selbst häufig als „Nonbinaries“.
Binäre Transidentität liegt beispielsweise dann vor, wenn Menschen, denen bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugewiesen wurde, ein männliches Identitätsgeschlecht haben oder umgekehrt. Bei weiblichem zugewiesenem Geschlecht und männlichem Identitätsgeschlecht spricht man von Transmännern, bei männlichem zugewiesenem Geschlecht und weiblichem Identitätsgeschlecht von Transfrauen.
Sie interessieren sich für eine Mastektomie (Top Surgery) oder haben Fragen zur Operation?
Sie haben Fragen zum Thema Mastektomie bzw. Top Surgery? Kein Problem. Rufen Sie uns an +49 211 87630240 oder machen Sie direkt einen Online-Termin mit uns aus.
Die wichtigsten Fragen und Antworten
1. Welchen Nutzen hat eine Brustoperation bei Frau zu Mann-Trans-Menschen?
Die Angleichung der Brustform an eine männliche Brust bei Frau zu Mann-transidenten Menschen ist aufgrund der hohen psychischen Belastung und dem damit verbundenen Leidensdruck, der im Alltag durch die Kaschierung der weiblichen Brust entsteht, für viele die wohl wichtigste operative Angleichung. Sie dient dazu, die vorhandenen weiblichen Brust an die gewünschte männliche Brustform anzugleichen, so dass im Alltag, beim Sport und im Beruf eine deutliche Maskulinisierung der Körpersilhouette erreicht wird.
2. Warum zu uns?
In den vergangen Jahren wurden während unserer Kliniktätigkeit in einer der größten Versorgungskliniken für plastische Brustchirurgie des Landes von uns pro Jahr zwischen 250 und 300 Transmänner an der Brust operiert. Um gute und für unsere Patienten zufrieden stellende Ergebnisse zu erreichen, haben wir unsere Techniken im Lauf der letzten 14 Jahre kontinuierlich verbessert.
Das Ziel einer Brustoperation bei Transmännern sollte demnach sein:
- Unauffällige Narben, egal ob bei kleinen, mittleren oder großen Brüsten
- Eine möglichst flache, maskuline Brust, die auch im Alltag, beispielsweise im Schwimmbad, präsentabel ist
- wenig Risiken bei kurzer Operationszeit und kurzem Klinikaufenthalt
- Eine schnelle Wiedereingliederung in den Alltag ohne lange Ausfallzeiten
Schenken Sie uns Ihr Vertrauen – bei uns sind Sie in den besten Händen!
Sie haben Fragen zum Thema Mastektomie oder möchten direkt einen Termin ausmachen? Kein Problem. Rufen Sie uns an +49 211 87630240 oder machen Sie direkt einen Online-Termin mit uns aus.
Online Terminvergabe3. Welche Voraussetzungen muss ich haben, um mich operieren zu lassen?
Die wichtigste Voraussetzung ist der eindeutige Wunsch einer Mastektomie. Um diese durchführen zu können, benötigen wir ein Indikations-Fachgutachten eines Psychologen bzw. entsprechenden Facharztes, welches die Transidentität eindeutig bestätigt. Bei minderjährigen transidenten Patienten benötigen wir in jedem Fall das Vorliegen der schriftlichen Einverständnis der Sorgeberechtigten.
Idealerweise wurde bereits 6 - 12 Monate vor der geplanten Operation eine Hormontherapie mit Testosteron begonnen, dies stellt jedoch kein Kriterium dar, welches zwingend erfüllt sein muss.
4. Welche operativen Verfahren gibt es für Transmänner?
Ausschlag gebend für die Wahl des passenden operativen Verfahrens bei angleichenden Operation der Brust ist Form und Größe der vorhandenen Brust. Dabei wird die Brustdrüsen vollständig entfernt (sogenannte „Mastektomie“) und im Falle zusätzlich überschüssiges Fettgewebe und Hautüberschüsse reduziert. Im Falle wird die Brustwarze samt Warzenhof verkleinert oder in ihrer Position verändert, das heisst angehoben.
Bei kleinen Brüsten kann ein Mamillenrandschnitt an der Unterseite der Brustwarze zur Mastektomie in Kombination mit einer Liposuktion vollkommen ausreichen, um eine maskuline Brustform dauerhaft herzustellen.
Bei voluminöseren Brüsten mit straffem Hautzustand kann eine Mastektomie mit kreisförmigem Schnitt um die Brustwarze mit kreisförmiger Straffung des Hautmantels um die Brustwarze herum in Kombination mit einer Liposuktion durchgeführt werden.
Liegt eine voluminöse Brust mit tief stehenden Brustwarzen und deutlichem Hautüberschuss vor, so muss ein horizontaler längerer Schnitt in der Brustumschlagsfalte angelegt werden mit einer Verkleinerung und freien Versetzung der Brustwarzen oberhalb der Narbe. Auch mit diesem Verfahren lässt sich die Brust dauerhaft flach und maskulin formen. Die Narben liegen in der Brustunterfalte und sind nach vollständiger Ausreifung meistens unauffällig.
Die Operation erfolgt in Vollnarkose und dauert ca. 1,5-2,5 Stunden. Der stationäre Aufenthalt beträgt ca. 1-5 Tage. Postoperativ sollte für mindestens 6 Wochen Kompressionskleidung getragen werden sowie auf körperliche Aktivitäten wie Sport verzichtet werden.
5. Welche Risiken und Komplikationen birgt der Eingriff?
Das Hauptrisiko des Eingriffs besteht in einer chirurgisch relevanten Nachblutung, d.h. der Ansammlung von Blut in der Wundhöhle meistens innerhalb der ersten 48 Stunden, welche eine Ausräumung des Blutgerinnsels in einem operativen Eingriff erforderlich macht. Durch die fortlaufende Verbesserung unserer Operationsverfahren konnten wir das Auftreten dieser Komplikation auf deutlich unter 5% senken.
Daneben können Wundheilungsstörungen und Narbenreifungsstörungen auftreten, die sich meistens ohne weitere Operation beherrschen lassen. Manchmal sind kleinere Korrektur-Operationen notwendig um langfristig ein ästhetisch schönes und zufriedenstellendes Ergebnis zu erlangen.
6. Welchen Patienten können wir diesen Eingriff derzeitig anbieten?
Da wir in privater Niederlassung tätig sind und die Versorgung unserer Patienten in einer Privatklinik vornehmen, ist die Versorgung von Patienten mit gesetzlicher Krankenversicherung derzeitig nur nach individueller Antragstellung und entsprechender Bewilligung seitens ihrer Krankenkasse möglich. Hier finde Sie ausführliche Informationen & Voraussetzungen zur Kostenübernahme durch Krankenkassen.
Privat versicherten Patienten und Selbstzahler-Patienten steht die Versorgung in unserer Partner-Klinik jederzeit offen. Vereinbaren Sie in diesem Falle gerne Ihr individuelles Beratungsgespräch in unserer Praxis für weitere Informationen.
Jetzt einen Termin vereinbaren
Wenn Sie mehr zum Thema Mastektomie erfahren möchten, dann freuen wir uns darauf, mit Ihnen bei uns in Düsseldorf ein Erstberatungsgespräch zu führen. Vereinbaren Sie noch heute ein Beratungsgespräch unter der Rufnummer +49 211 87630240 oder über unseren Online-Teminplaner.
Online Terminvergabe7. Welche operativen Verfahren zur Brustkorrektur gibt es bei Mann zu Frau-transidenten Patienten?
Die am häufigsten zur Anwendung kommenden Verfahren sind die Brustvergrößerung mittels Silikonimplantaten und die Brustvergrößerung mit Eigenfett.
8. Nachbehandlung & Heilung nach einer Mastektomie
Zur Linderung von Schmerzen und Schwellung tragen Sie nach der Mastektomie für sechs weitere Wochen eine Kompressionsweste. Sie unterstützt vor allem die Rückbildung der Haut, so dass sich eine flache und ebenmäßige Kontur ausbilden kann. Die Fäden und wasserfesten Folienpflaster werden circa zwei Wochen postoperativ entfernt. Im Fall einer frei transplantierten Brustwarze ist ein vorzeitiger Verbandswechsel fünf Tage nach dem Eingriff erforderlich.
Bitte verzichten Sie für mind. 4 Wochen auf Sport und das Tragen von schweren Lasten. Mechanische Reize im Bereich des Oberkörpers können die Bildung von Seromen (Ansammlung von Wundflüssigkeit in der Wundhöhle) begünstigen. Für die optimale Narbenpflege erhalten Sie im Rahmen unserer Nachsorgetermine eine genaue Anleitung. Die Beurteilung des endgültigen Ergebnisses ist drei Monate nach Ihrer Operation im Rahmen der Abschlusskontrolle möglich.
Weitere Informationen zu unserem Behandlungsspektrum
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf
Gesetzlich Versicherte bitten wir vor Terminvereinbarung die folgenden Informationen zu Kostenübernahme durch die Krankenkasse zur Kenntnis zu nehmen. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf oder hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer für einen Rückruf.
Kontakt